Wenn ein Fahrzeug auf der Autobahn eine Panne hat

Abschleppen ohne Abschleppdienst (nur in Ausnahmefällen)


auto-abschleppen-380 auto-abschleppen

Das Abschleppen eines Autos auf der Autobahn ist eine ernste und häufig gefährliche Situation. Wenn ein Fahrzeug auf der Autobahn eine Panne hat oder aus anderen Gründen nicht mehr fahrbereit ist, ist es wichtig, schnell und richtig zu handeln, um sowohl die Sicherheit der Insassen als auch anderer Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Informationen und Schritte, die du beim Abschleppen eines Fahrzeugs auf der Autobahn beachten solltest:

1. Sicherheit zuerst

  • Warnblinkanlage einschalten: Wenn das Auto auf der Autobahn eine Panne hat, schalte sofort die Warnblinkanlage ein, um andere Verkehrsteilnehmer auf das stehende Fahrzeug aufmerksam zu machen.
  • Fahrzeug auf den Standstreifen bewegen: Wenn möglich, fahre das Fahrzeug auf den Standstreifen oder einen anderen sicheren Bereich der Autobahn. Wenn das Fahrzeug nicht fahrbereit ist, lasse es dort stehen und verlasse es nur, wenn es sicher ist.
  • Warnweste tragen: In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, ist es gesetzlich vorgeschrieben, eine Warnweste zu tragen, wenn du das Fahrzeug verlässt, insbesondere bei Nacht oder bei schlechten Sichtverhältnissen.
  • Sicherheitsabstand einhalten: Stelle sicher, dass du das Fahrzeug in einem ausreichend sicheren Abstand von der Fahrbahn parkst, um zu vermeiden, dass du während der Wartezeit von anderen Fahrzeugen gefährdet wirst.

2. Abschleppdienst rufen

  • Abschleppdienst anrufen: In den meisten Fällen wird ein Abschleppdienst benötigt, um das Fahrzeug von der Autobahn zu entfernen. Du kannst den Abschleppdienst entweder über die Notrufnummer 112 oder die abgestimmte Nummer der Autobahnverwaltung erreichen, wenn du eine Panne auf der Autobahn hast.
  • Details angeben: Gib dem Abschleppdienst die genaue Position des Fahrzeugs sowie Informationen über die Art der Panne und das Fahrzeugmodell. Wenn du die Notrufsäule auf der Autobahn verwendest, wird deine Position automatisch an den Abschleppdienst weitergeleitet.
  • Versicherung benachrichtigen: Wenn du eine Kasko-Versicherung hast, stelle sicher, dass du den Vorfall deiner Versicherung meldest, da diese oft die Kosten für den Abschleppdienst übernimmt.

3. Abschleppen mit einem Abschleppseil oder einer Abschleppstange

  • Abschleppseil oder -stange verwenden: Wenn du ein anderes Fahrzeug hast, das dich abschleppen kann, ist es möglich, mit einem Abschleppseil oder einer Abschleppstange das Fahrzeug sicher von der Autobahn zu bewegen. Achte darauf, dass du die richtigen Abschleppgeräte verwendest, die für das Gewicht des Fahrzeugs geeignet sind.
  • Maximale Geschwindigkeit: Beim Abschleppen auf der Autobahn darfst du in Deutschland mit einem Abschleppseil maximal 50 km/h fahren. Dies gilt auch, wenn du ein anderes Fahrzeug ziehst. Halte einen größeren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, um sicherzustellen, dass du bei einer plötzlichen Bremsung des Schleppfahrzeugs reagieren kannst.
  • Verkehrsregeln beachten: Halte dich immer an die Verkehrsregeln und achte darauf, dass du in einem sicheren Tempo fährst, das für die Verkehrslage und das abgeschleppte Fahrzeug geeignet ist.

4. Abschleppen ohne Abschleppdienst (nur in Ausnahmefällen)

  • Fahrzeug anheben: Wenn du das Fahrzeug nicht selbst abschleppen kannst, aber dennoch schnell handeln musst, um es zu einem sicheren Ort zu bringen, solltest du, falls möglich, einen professionellen Abschleppdienst anrufen, der den Transport sicher durchführen kann. In einigen Notfällen könnte es eine Option sein, das Fahrzeug zur nächsten Ausfahrt oder auf einen Rastplatz zu bewegen, aber dies sollte nur von einem erfahrenen Fahrer durchgeführt werden.

5. Wartende Fahrzeuge bei einem Unfall

  • Wenn das abgeschleppte Fahrzeug unfallbedingt nicht mehr fahrbereit ist, wird die Polizei die Unfallstelle sichern und einen Abschleppdienst anordnen, um das beschädigte Fahrzeug zu entfernen. Dies ist ein wichtiger Schritt, da ein Unfall auf der Autobahn eine erhöhte Gefährdung für den Verkehr darstellt.

6. Abschleppen ohne Pannendienst

  • Wenn es nicht möglich ist, den Abschleppdienst zu rufen und keine andere Möglichkeit zur Weiterfahrt besteht, kann es in seltenen Fällen notwendig sein, das Auto mit einem anderen Fahrzeug zu schleppen, aber dies sollte nur im Notfall und unter extrem vorsichtigen Bedingungen durchgeführt werden.

7. Abschlepprecht und Pflichten

  • In Deutschland hat der Abschleppdienst das Recht, ein Fahrzeug zu abschleppen, wenn es illegal geparkt ist oder den Verkehr blockiert. Auch bei einem Unfall oder einem sonstigen Hindernis auf der Fahrbahn wird das Fahrzeug in der Regel abgeschleppt. Wenn dein Auto abgeschleppt wird, musst du die Kosten für das Abschleppen und die Lagerung des Fahrzeugs bezahlen.

8. Kosten des Abschleppens

  • Kosten übernehmen: Die Kosten für das Abschleppen auf der Autobahn variieren je nach Anbieter, Region und den entstehenden Kosten. Bei einem Pannenfall werden diese Kosten normalerweise von der Versicherung übernommen, falls eine Vollkasko oder Teilkasko vorhanden ist.
  • Abschleppkosten durch Bußgeld: Wenn du gegen Parkregeln verstößt oder das Auto in einer Gefahrenzone geparkt hast, werden die Abschleppkosten ebenfalls von dir getragen. Bußgelder können ebenfalls verhängt werden, wenn du das Auto illegal auf der Autobahn abgestellt hast.

9. Wiederaufnahme der Fahrt nach der Panne

  • Auto überprüfen: Wenn dein Fahrzeug abgeschleppt wurde, solltest du es nach der Reparatur gründlich überprüfen, um sicherzustellen, dass keine weiteren Schäden durch den Vorfall entstanden sind, insbesondere die Bremsen, die Elektronik und das Fahrwerk.
  • Sicherheitscheck: Wenn du das Auto nach einer Panne wieder in Betrieb nimmst, solltest du sicherstellen, dass keine weiteren Sicherheitsrisiken bestehen, bevor du erneut auf die Autobahn fährst.

Fazit:

Das Abschleppen auf der Autobahn ist eine ernste Angelegenheit, die schnelles Handeln und Vorsicht erfordert. Es ist wichtig, alle Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und sicherzustellen, dass du entweder den Abschleppdienst rufst oder das Fahrzeug in einem sicheren Bereich abstellst, um den Verkehr nicht zu gefährden.

 

Kennen Sie schon?