Info: Auto im Ausland gestohlen

Rechtliche Aspekte und Entschädigung


auto-dieb-380 auto-dieb

Den Diebstahl sofort der Polizei zu melden

Ein Auto im Ausland gestohlen zu bekommen, ist eine besonders schwierige und stressige Situation. Es ist wichtig, schnell und gezielt zu handeln, da internationale Diebstähle zusätzliche Komplikationen mit sich bringen können. Hier ist eine noch detailliertere und umfassendere Anleitung zu den wichtigsten Schritten, die du unternehmen musst:


1. Sofortige Reaktion

  • Ruhe bewahren: Es ist wichtig, ruhig und organisiert zu bleiben, auch wenn du unter Stress stehst. Dein erster Schritt sollte sein, den Diebstahl sofort der Polizei zu melden. Je schneller du den Diebstahl meldest, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, das Fahrzeug wiederzufinden.

  • Polizei benachrichtigen: Melde den Diebstahl unverzüglich bei der lokalen Polizei. In den meisten Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, einen Diebstahl sofort zu melden. Du musst einen Polizeibericht erstellen lassen. Der Bericht wird eine Fallnummer enthalten, die für die spätere Schadensmeldung bei der Versicherung und bei der internationalen Fahrzeugüberprüfung erforderlich ist.

  • Wichtige Informationen bereithalten:

    • Fahrzeugdetails: Marke, Modell, Baujahr, Farbe, Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN), Fahrzeugkennzeichen, besondere Merkmale wie etwa Farbe, Zubehör, Kratzer oder Tuning.
    • Ort und Zeitpunkt des Diebstahls: Wenn möglich, sollte der genaue Standort und die Zeit des Diebstahls angegeben werden.
    • Fotos: Falls du aktuelle Fotos des Fahrzeugs hast, nimm sie mit, um der Polizei und der Versicherung zu helfen.
  • Sprachbarriere: Wenn du die Landessprache nicht sprichst, versuche, einen Dolmetscher hinzuzuziehen oder frage die Polizei, ob ein englischsprachiger Beamter verfügbar ist. In vielen Fällen kann es hilfreich sein, wenn du einen internationalen Polizeibericht erhältst, der den Vorfall genau dokumentiert.


2. Diebstahl bei der Versicherung melden

  • Kfz-Versicherung informieren: Der nächste Schritt ist, den Diebstahl sofort deiner Versicherung zu melden. Die meisten Versicherungen haben enge Fristen, um den Schaden zu melden, also sollte dies schnellstmöglich erfolgen.

    • Unterlagen, die du einreichen musst:
      • Polizeibericht und die Fallnummer.
      • Fahrzeugpapiere, einschließlich Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) und Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II).
      • Fotos des Fahrzeugs und Dokumente (wenn du sie hast).
      • Versicherungsnummer und Policen-Details.
  • Vollkasko-Versicherung: Falls du eine Vollkaskoversicherung hast, sollte diese den Diebstahl abdecken und dir eine Entschädigung entsprechend dem Wiederbeschaffungswert oder dem Marktwert des Fahrzeugs zahlen. Deine Versicherung wird den Schadensbetrag basierend auf dem Alter, Zustand und Wert des Fahrzeugs festlegen.

  • Teilkaskoversicherung: Bei einer Teilkasko-Versicherung sind die Möglichkeiten für die Schadensdeckung durch Diebstahl eingeschränkter. Die Versicherung zahlt in diesem Fall nur dann, wenn der Diebstahl durch eine spezifische Kaskoversicherung abgedeckt ist (z. B. wenn das Auto gestohlen wird, während es außerhalb deines Fahrzeugs auf einem gesicherten Parkplatz abgestellt wurde).


3. Internationale Diebstahlsdatenbanken und Suche

  • Schengen Informationssystem (SIS): Dein gestohlenes Fahrzeug wird nach der Meldung an die Polizei wahrscheinlich in das Schengen Informationssystem (SIS) aufgenommen. Dies ist eine zentrale europäische Datenbank, in der gestohlene Fahrzeuge erfasst werden, um sie innerhalb der EU und darüber hinaus schnell ausfindig zu machen.

  • INTERPOL und andere Datenbanken: Auf internationaler Ebene erfasst INTERPOL gestohlene Fahrzeuge und überwacht den globalen Fahrzeughandel. Auch nationale Polizeidatenbanken und Carfax (in den USA) helfen bei der Suche.

  • Zollkontrollen und Grenzkontrollen: Wenn das Fahrzeug in ein anderes Land verschoben wurde, können die Zollbehörden oder Grenzkontrollen das Fahrzeug stoppen, wenn es in die nationalen Datenbanken eingetragen ist. Du solltest die Behörden des Landes, in dem der Diebstahl stattfand, informieren, um sicherzustellen, dass es keine Probleme bei der Überwachung gibt.


4. GPS-Ortung und Diebstahlschutzsysteme

  • GPS-Tracking aktivieren: Moderne Fahrzeuge haben häufig GPS-Ortungssysteme eingebaut, die helfen, das Fahrzeug nach einem Diebstahl schnell zu finden. Informiere sofort die Polizei und deine Versicherung, wenn dein Fahrzeug über ein GPS-System verfügt.

  • Telematik-Systeme und Fernverriegelung: Bei vielen modernen Fahrzeugen kannst du mithilfe der Fahrzeug-App oder der Telematik-Technologie das Fahrzeug per Fernsteuerung sperren, um die Diebe zu hindern. Dies könnte auch helfen, das Fahrzeug schneller zu finden, wenn es gestohlen wurde.


5. Diebstahlschutz bei Luxus- und Hochwertfahrzeugen

  • Luxusautos und Oldtimer: Besonders teure Fahrzeuge oder Oldtimer sind beliebte Ziele für Diebe. Diese Fahrzeuge werden oft international verkauft oder in den Schwarzmarkt für gestohlene Luxuswagen eingeführt. In diesen Fällen ist es wichtig, dass du eine erweiterte Versicherung hast, die auch internationale Diebstahlschutznetzwerke umfasst.

  • Hohe Wiederbeschaffungsraten: Die Versicherungsgesellschaften berücksichtigen bei der Entschädigung den Marktwert und den Wiederbeschaffungswert, der höher sein kann, als der Betrag, den du ursprünglich für das Fahrzeug bezahlt hast, wenn es sich um ein selteneres Modell handelt.


6. Abmeldung des Fahrzeugs und Verlustanzeigen

  • Abmeldung des Fahrzeugs: Wenn dein Auto im Ausland gestohlen wurde, musst du das Fahrzeug eventuell bei der Zulassungsstelle in deinem Heimatland abmelden, insbesondere wenn es über Staatsgrenzen hinweg transportiert wurde. In manchen Ländern müssen gestohlene Fahrzeuge innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens abgemeldet werden.

  • Verlustmeldung bei der Zulassungsstelle: In vielen Ländern gibt es Datenbanken, in denen du dein gestohlenes Fahrzeug melden kannst, um zu verhindern, dass es neu zugelassen wird. Auch in Deutschland gibt es die Möglichkeit, einen Verlust an die Zulassungsbehörden zu melden, um das Fahrzeug aus dem Verkehr zu ziehen.


7. Rücktransport und Kosten

  • Kosten für Rückführung: Wenn dein gestohlenes Fahrzeug im Ausland gefunden wird, musst du möglicherweise für den Rücktransport aufkommen. Die Kosten für den Rücktransport hängen von der Entfernung und den logistischen Anforderungen ab. Viele Versicherungen übernehmen diese Kosten, aber du solltest vorab klären, ob dies im Rahmen deiner Versicherungspolice enthalten ist.

8. Rechtliche Aspekte und Entschädigung

  • Rechtliche Verfahren: Sollte das Fahrzeug nicht gefunden werden, wird die Versicherung in der Regel eine Entschädigung auf Basis des Marktwertes des Fahrzeugs leisten. Die rechtlichen Aspekte der Entschädigung und Schadensabwicklung hängen von der Art deiner Versicherung und dem Land ab, in dem der Diebstahl stattfand.

  • Versicherungspolice überprüfen: Stelle sicher, dass du deine Versicherungspolice überprüfst, um herauszufinden, wie die Entschädigung in einem Diebstahlsfall abgewickelt wird. Dies ist besonders wichtig, wenn der Diebstahl im Ausland stattfindet.


Fazit

Ein Auto im Ausland gestohlen zu bekommen, ist eine stressige Situation, die schnelles Handeln erfordert. Es ist wichtig, die Polizei und deine Versicherung sofort zu benachrichtigen, alle erforderlichen Dokumente bereitzuhalten und die internationalen Datenbanken zu nutzen, um das Fahrzeug zurückzubekommen. Wenn das Auto nicht gefunden wird, hilft eine gute Versicherungspolice dabei, den finanziellen Verlust zu minimieren. Achte darauf, dass du auch in Zukunft ausreichend Sicherheitsvorkehrungen triffst, um dein Fahrzeug vor Diebstahl zu schützen.

 

Kennen Sie schon?