Sie befinden sind hier: Startseite > Sitemap > D
Persönliche Informationen
Was Autoversicherungen über ihre Kunden wissen möchten


Autoversicherungen möchten von ihren Kunden verschiedene Informationen, um das Risiko besser einschätzen und die Prämien entsprechend festlegen zu können. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte, die Versicherer von ihren Kunden wissen möchten:
1. Fahrzeugdetails
- Marke und Modell: Bestimmte Fahrzeuge gelten als riskanter (z.B. Sportwagen oder Autos mit hohem Diebstahlrisiko). Versicherungsgesellschaften interessieren sich daher für die Marke, das Modell und das Baujahr des Fahrzeugs.
- Kilometerstand: Der Kilometerstand kann auf die Abnutzung des Fahrzeugs hinweisen und beeinflusst, wie hoch das Risiko für Schäden oder Reparaturen eingeschätzt wird.
- Leistung des Motors: Fahrzeuge mit stärkerem Motor (z.B. Sportwagen) haben oft höhere Versicherungskosten, da sie mit einem höheren Unfallrisiko verbunden sind.
2. Fahrzeugnutzung
- Tägliche Fahrtstrecke: Die zurückgelegte Strecke kann die Wahrscheinlichkeit von Unfällen beeinflussen. Personen, die regelmäßig lange Strecken fahren (z.B. Pendler), haben möglicherweise höhere Prämien.
- Verwendungszweck: Ob das Auto privat oder beruflich genutzt wird, kann ebenfalls einen Einfluss auf die Kosten haben. Fahrzeuge, die für geschäftliche Zwecke oder als Lieferwagen genutzt werden, haben ein höheres Risiko.
- Parkplatzort: Ob das Fahrzeug in einer Garage oder auf der Straße geparkt wird, kann die Versicherungsprämie beeinflussen, da Autos, die auf der Straße geparkt werden, ein höheres Diebstahlrisiko haben.
3. Fahrverhalten
- Unfallgeschichte: Versicherungen wollen wissen, ob der Kunde in der Vergangenheit in Unfälle verwickelt war. Häufige Unfälle oder Bußgelder können zu höheren Prämien führen.
- Fahrzeugbesitzer und Fahrerfahrung: Das Alter des Fahrers und die Anzahl der Jahre, die jemand schon fährt, beeinflussen die Prämie. Junge oder unerfahrene Fahrer zahlen oft mehr, da sie als risikoreicher gelten.
- Punkte in Flensburg: In Deutschland wird das Fahrverhalten auch anhand von Verkehrsstrafen und Punkten im Fahreignungsregister beurteilt. Ein hoher Punktestand kann die Versicherungskosten erhöhen.
4. Versicherungsdeckung
- Selbstbeteiligung: Die Höhe der Selbstbeteiligung, die der Versicherte im Schadensfall zahlen muss, beeinflusst die Höhe der monatlichen Prämie. Eine höhere Selbstbeteiligung senkt in der Regel die Kosten.
- Versicherungsart: Ob der Kunde eine Haftpflichtversicherung, Teilkasko oder Vollkasko wählt, beeinflusst den Preis. Vollkaskoversicherungen sind teurer, bieten jedoch einen höheren Schutz.
- Zusätzliche Optionen: Zusatzleistungen wie Schutzbrief, Insassenunfallversicherung oder die Deckung von Glasschäden können ebenfalls die Prämie erhöhen.
5. Rabatte und Boni
- Schadenfreiheitsklasse: Eine lange unfallfreie Fahrgeschichte kann dem Fahrer Rabatte einbringen, da er als weniger risikobehaftet gilt. Schadenfreiheitsrabatte senken die Versicherungsprämie erheblich.
- Fahrzeugschutzausstattung: Fahrzeuge mit Diebstahlschutzsystemen (z.B. GPS-Tracker oder Alarmanlagen) können niedrigere Prämien haben, da diese die Sicherheit erhöhen.
- Geringe Fahrleistung: Einige Versicherer bieten Rabatte für Fahrzeuge, die wenig genutzt werden (z.B. ein Auto, das nur an Wochenenden gefahren wird).
6. Persönliche Informationen
- Alter und Geschlecht des Fahrers: Statistiken zeigen, dass jüngere Fahrer und männliche Fahrer häufiger in Unfälle verwickelt sind, was in vielen Fällen zu höheren Versicherungsprämien führt.
- Beruf des Fahrers: Bestimmte Berufe können die Prämien beeinflussen. Berufe, die mit viel Fahrpraxis verbunden sind (z.B. Lkw-Fahrer), könnten zu einem besseren Tarif führen.
- Wohnort: Der Wohnort kann das Risiko beeinflussen, beispielsweise in städtischen Gebieten mit höherer Diebstahlgefahr oder häufigerem Verkehrsaufkommen.
7. Zahlungsmethoden und Vertragsbedingungen
- Zahlungsweise: Versicherungen bieten oft Rabatte an, wenn Kunden ihre Prämien jährlich statt monatlich bezahlen. Zudem kann die Art der Vertragslaufzeit (kurzfristig vs. langfristig) eine Rolle spielen.
- Vorherige Versicherungen: Informationen über vorherige Versicherungen und die Historie der Zahlung und Kündigung können ebenfalls wichtig sein.
Fazit
Autoversicherer sammeln viele Daten, um das Risiko eines Schadens oder eines Unfalls abzuschätzen und eine individuelle Prämie festzulegen. Wer gut informiert ist und sein Fahrzeug sowie sein Fahrverhalten optimiert, kann von günstigeren Tarifen profitieren.