Auto - Wann Reifenwechsel
Sommerreifen dagegen verlieren unter 7°C an Haftung und werden spröde


Der Reifenwechsel ist eine der wichtigsten Wartungsmaßnahmen für dein Auto, um Sicherheit, Fahrkomfort und Kraftstoffeffizienz zu gewährleisten. Während Winterreifen für schlechte Wetterbedingungen und niedrige Temperaturen optimiert sind, sind Sommereifen dafür gedacht, bei höheren Temperaturen ihren Bestandteil an Haftung und Stabilität zu bieten. Hier ist alles, was du wissen musst, wenn es Zeit für den Reifenwechsel wird:
1. Wann sollte der Reifenwechsel stattfinden?
Winterreifen auf Sommerreifen
- Frühjahr: Der ideale Zeitpunkt ist, wenn die durchschnittlichen Außentemperaturen konstant über 7°C liegen.
- Warum 7°C? Unter dieser Temperatur arbeiten Winterreifen besser, da ihr Gummi härter wird und somit weniger Verschleiß auftritt. Sommerreifen dagegen verlieren unter 7°C an Haftung und werden spröde.
Sommereifen auf Winterreifen
- Herbst: Lasse deine Winterreifen montieren, wenn die Temperaturen wieder dauerhaft unter 7°C sinken.
- Vorsorge: Auch wenn es noch trocken ist, solltest du rechtzeitig wechseln, da Winterreifen bei nasser Fahrbahn und kaltem Wetter deutlich besser haften.
2. Was beachten bei dem Wechsel?
Profiltiefe prüfen
- Mindestprofiltiefe:
- Winterreifen: Mindestens 4 mm (empfohlen von Herstellern).
- Sommereifen: Mindestens 1,6 mm (gesetzlich vorgeschrieben), aber ab 3 mm sollte nachgedacht werden, sie zu ersetzen.
- Ein tiefer Profilstand führt zu weniger Haftung, erhöhtem Aquaplaning-Risiko und schlechterer Bremswirkung.
Reifendruck kontrollieren
- Warum wichtig: Falscher Reifendruck beeinträchtigt die Fahrsicherheit, erhöht den Kraftstoffverbrauch und beschleunigt den Verschleiß.
- Prüfe den Druck regelmäßig und passe ihn an die Herstellerempfehlungen an (meist im Autoführer oder am Türpfosten).
Radlager und Bremsanlage überprüfen
- Bei einem Reifenwechsel bietet sich die Gelegenheit, auch
andere wichtige Komponenten zu inspizieren:
- Radlager: Geräusche wie Knirschen oder Quietschen können auf einen defekten Lager hinweisen.
- Bremsanlage: Kontrolliere die Bremsbeläge und Scheiben auf Verschleiß.
3. Tipps zur Reifenwahl
Eignung prüfen
- Winterreifen: Markiert mit dem "Schneeflocken-Symbol" oder "M+S" (Mud & Snow). Diese Reifen bieten bessere Haftung bei Schnee, Eis und Kälte.
- Sommereifen: Optimiert für trockene und feuchte Straßen bei warmen Temperaturen.
Allwetterreifen
- Eine Alternative für Fahrer, die keinen Jahreszeitenwechsel vornehmen möchten. Allerdings erreichen diese Reifen im Vergleich zu spezialisierten Winter- oder Sommereifen selten deren Leistung.
Umweltfreundliche Optionen
- Moderne Reifen entwickeln sich immer weiter in Richtung Energieeffizienz und geringerer Umweltbelastung. Wenn du neue Reifen kaufst, schaue dir den Rollwiderstand und die Wetgrip-Werte an.
4. Wo lassen sich Reifen wechseln?
Selbst machen
- Vorteile: Kostenersparnis und Flexibilität.
- Was benötigt: Reifenheber, Radmutternschlüssel, Pneumatierradkraftpumpe und eventuell ein Reifenschrauber.
- Tipp: Falls du keine Erfahrung hast, übe das Montieren und Demontieren der Reifen vorher.
Fachbetrieb
- Vorteile: Professionelle Ausführung, zusätzliche Kontrollen (z.B. Radlager) und oft kostenlose Aufbewahrung der nicht genutzten Reifen.
- Kosten: Abhängig vom Anbieter, jedoch meist günstiger, wenn man gleichzeitig mehrere Dienstleistungen in Anspruch nimmt.
5. Reifenlagern und Pflege
Aufbewahrung
- Wichtige Regeln:
- Lagere Reifen in einem trockenen, kühlen und dunklen Raum.
- Verwahre sie lieber flach als hängend, um Deformationen zu vermeiden.
- Schütze sie vor direktem Sonnenlicht und chemischen Substanzen.
Pflege
- Bevor du Reifen lagern lässt, reinige sie gründlich von Salz, Schlamm und anderen Belastungen.
- Nutze ein spezielles Reifenpflegemittel, um das Gummi geschmeidig zu halten.
6. Warum der Reifenwechsel wichtig ist
- Sicherheit: Passende Reifen für die jeweiligen Wetterbedingungen reduzieren Unfallrisiken erheblich.
- Gesetzliche Vorschriften: In vielen Ländern ist der Einsatz von Winterreifen in bestimmten Zeiträumen gesetzlich vorgeschrieben. Ein Nichtbefolgung kann teure Bußen oder sogar Punkte in Flensburg nach sich ziehen.
- Wirtschaftlichkeit: Korrekte Reifen sorgen für einen geringeren Kraftstoffverbrauch und verlängern die Lebensdauer des Reifens.
Fazit
Der Reifenwechsel ist mehr als nur eine saisonale Routine – er ist eine Maßnahme, die dein Fahrzeug sicher und effizient macht. Achte darauf, frühzeitig zu handeln, bevor extreme Temperaturen eintreten, und prüfe dabei auch andere wichtige Systeme deines Autos. So bist du bestens gerüstet für das kommende Jahr! 🚗